In den Mensen des Studierendenwerks West:Brandenburg wird bargeldlose Zahlung bevorzugt. Sie ist je nach Statusgruppe überall möglich und hilft, Wartezeiten für alle Mensagäste zu verkürzen. Als Zahlungsmittel können Sie den Studierendenausweis, den Hochschulmitarbeitendenausweis sowie die Mensa Card (an der FHP als Gästekarte im Umlauf) nutzen. Diese Karten lassen sich bequem an den dafür vorgesehenen Aufladestationen oder direkt an den Mensakassen aufladen. Letzteres ist jedoch nur an Standorten möglich, an denen Barzahlung noch akzeptiert wird, also derzeit an der Universität Potsdam und der FH Brandenburg.
Bitte beachten Sie:
Auf dieser Seite finden Sie weitere Antworten auf häufige Fragen rund um das Thema Bezahloptionen in unseren Mensen.
In unseren Mensen gibt es drei Preiskategorien. Welche davon für Sie gilt, richtet sich nach Ihrer Statusgruppe: Studierende, Mitarbeitende oder externe Gäste.
Diese Preiskategorie gilt für Studierende aller staatlichen Hochschulen, die dem Studierendenwerk West:Brandenburg zugeordnet sind (im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung auch für Studierende aus dem Zuständigkeitsbereich des Studierendenwerks Ost:Brandenburg und des Studierendenwerks Berlin möglich).
Für Mitarbeitende der Hochschulen (mit entsprechendem Nachweis).
In diese Preiskategorie fallen externe Gäste.
Je nach Statusgruppe gelten unterschiedliche Zahlungsmittel in den Mensen. Die folgende Übersicht zeigt, welche Option für welche Kategorie vorgesehen ist:
Kategorie | Zahlungsmittel |
Studierende | Studierendenausweis mit Bezahlfunktion |
Mitarbeitende | Mitarbeitendenausweis mit Bezahlfunktion / UP: bar (der Mitarbeitendenausweis muss vorgezeigt werden) |
Externe | Mensa Card für Gäste |
Bitte beachten Sie die Ausnahme an der Universität Potsdam:
Da dort keine Mitarbeitendenausweise mit Bezahlfunktion im Umlauf sind, kann diese Personengruppe nur bar bezahlen. Der Mitarbeitendenausweis ist vorzuzeigen, damit der Preis der Kategorie 2 berechnet wird. Hochschulangehörige, die bisher eine Mensa Card oder Gästekarte genutzt haben, können diese weiterhin verwenden. Dabei wird jedoch automatisch der Preis für Externe (Kategorie 3) abgebucht.
Bitte beachten Sie:
Sie können die Mensa Card vom Studierendenwerk an einem der drei dafür vorgesehenen Automaten gegen Zahlung eines Pfands von 5 € erhalten:
Mit der Mensa Card kann in allen Mensen des Studierendenwerks West:Brandenburg bezahlt werden. Diese Karte ist vorwiegend für externe Gäste vorgesehen. Heißt: Darüber wird automatisch der Preis der Kategorie 3 abgerechnet.
An der Fachhochschule Potsdam (FHP) wird eine sogenannte Gästekarte verwendet, die direkt von der Hochschule ausgegeben wird.
An der Universität Potsdam gibt es keine eigenen Automaten zur Ausgabe der Mensa Card, jedoch können sowohl die Mensa Card als auch die Gästekarte anderer Standorte verwendet werden (In beiden Fällen wird auch dort automatisch der Preis für externe Gäste abgebucht.)
Die Mensa Card kann an den Aufwertern in allen Einrichtungen aufgeladen werden. Sie können die Mensa Card auch an den Kassen in den Mensen gegen Bargeldzahlung aufwerten, jedoch nur an Standorten, an denen Barzahlung noch akzeptiert wird, also derzeit an der Universität Potsdam und der FH Brandenburg. Wir empfehlen die Aufwertung an den dafür vorgesehenen Automaten. Die Automaten akzeptieren Debit- und Kreditkarten von VISA und Mastercard.
Für die Aufladung ist eine Mindestzahlung von 10 € erforderlich, davon 5 € als Pfand und 5 € als Start-Aufwertung. Höhere Aufwertungsbeträge sind möglich (pro Aufwertungsvorgang bis zu 50 €, maximal können 250 € auf die Karte aufgeladen werden).
An den Standorten der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam gibt es eigene Bezahlkartensysteme. Die Mensa Card kann in den dortigen Mensen genutzt und an den Kassen sowie an den Aufwertern aufgeladen werden.
An der Fachhochschule Potsdam lässt sich die Mensa Card ebenfalls nutzen und an den Kassen aufladen, die Karte kann dort an dem Automaten neben der Geschirrrückgabe aufgeladen werden.
Achten Sie darauf, Ihre Mensa Card oder Ihren Studierenden- bzw. Mitarbeitendenausweis vollständig aus dem Automaten herauszuziehen, bevor Sie die Karte erneut einführen. Nehmen Sie die Karte nach Abschluss des Vorgangs aus dem Automaten. Wenn Sie die Karte nicht innerhalb von 30 Sekunden entnehmen, wird sie vom Automaten automatisch eingezogen.
Es ist empfehlenswert, sich die Kartenseriennummer (unten rechts auf der Vorderseite) zu notieren und die Belege aufzubewahren, bis Sie sicher sind, dass alle Transaktionen korrekt verbucht wurden.
Die Mensa Card kann an den Kartenautomaten zurückgegeben werden. Bei der Rückgabe werden das eventuelle Restguthaben und der Pfandbetrag auf die verwendete EC- oder Kreditkarte gutgeschrieben. Persönliche Daten oder ein Nutzungsprofil werden auf der Mensa Card nicht gespeichert.
Wenn Sie Ihre Mensa Card verlieren, können Sie die Karte unter Angabe der Kartennummer sperren lassen. Bitte schreiben Sie dafür eine E-Mail an mensacard[at]stwwb.de. Die Karten und ihre Guthaben werden jedoch wie Bargeld behandelt, daher besteht bei Verlust kein Anspruch auf Auszahlung des Restguthabens. Gesperrte Karten können nicht entsperrt werden. Bitte überprüfen Sie sorgfältig, ob Sie die Karte noch finden können, bevor Sie den Verlust melden.
Bei einem Defekt der Karte füllen Sie bitte dieses Formular aus:
Auszahlung von Guthaben bei Rückgabe einer defekten Mensa Card
Geben Sie dieses zusammen mit der defekten Mensa Card an einer unserer Kassen ab. Der Vorgang wird innerhalb von 10 Arbeitstagen bearbeitet. Ein vorhandenes Restguthaben und der Pfand werden Ihnen auf ein IBAN-fähiges Konto erstattet.
Weitere Informationen zur Mensa Card finden Sie in der Nutzungsordnung.
Nutzungsordnung: Mensa Card Studierendenwerk West:Brandenburg
Bei Fragen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an mensacard[at]stwwb.de.