Unser Residenceworker steht den Studierenden in den Wohnheimen mit Rat und Tat zur Seite. Als Ansprechpartner vor Ort ist er nah dran am Campusalltag und kennt die Bedarfe der Studierenden. Er unterstützt in Fragen des guten Zusammenlebens, vermittelt bei Konflikten und erarbeitet gemeinsam mit den Studierenden Lösungen. An der Schnittstelle zwischen Wohnheimverwaltung und der Abteilung Beratung und Soziales vermittelt der Residenceworker bei individuellen Problemlagen. Außerdem entwickelt er gemeinsam mit den Bewohner*innen Events und Workshops.
Wohnheimtutor*innnen sind Studierende unterschiedlicher Studiengänge, die ehrenamtlich allen – aber besonders internationalen Wohnheimbewohner*innen – bei Fragen zur Seite stehen. Jeder Wohnanlage sind Ansprechpartner*innen zugeordnet, die zum Teil selbst vor Ort wohnen.
Wohnheimtutor*innen helfen beim Einleben und fördern den Kontakt zwischen deutschen und internationalen Studierenden. Sie informieren und unterstützen bei allen Themen rund ums Leben und Studieren in Potsdam, Wildau sowie Brandenburg an der Havel. Sie organisieren für die Wohnheimbewohner*innen kulturelle Veranstaltungen und kleine Feiern.
Wichtig: Unsere Wohnheimtutor*innen können NICHT bei der Wohnraumsuche helfen. Bei allen Fragen rund um das Thema Wohnen wenden Sie sich bitte an unsere Abteilung Wohnen über wohnen[at]stwwb.de
Erfahren Sie mehr zum Programm in unserer offiziellen Richtlinie.
Aktuell suchen wir einzelne Tutor*innen für folgende Wohnheimstandorte: Golm Karl-Liebknecht-Straße Haus 7, Potsdam Breite Straße, Wildau Birkenallee, Wildau Hochschulring 15/17
Wir freuen uns auf Ihre formlose Bewerbung mit Motivation und Kurzlebenslauf an wohnheim-tutors(at)stwwb.de. Insbesondere internationale Studierende möchten wir ermutigen, sich als Tutor*innen zu bewerben. Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen oder Anregungen zu Tätigkeit und Aufgaben der Wohnheimtutor*innen.
Was kommt als Tutor*in auf mich zu? Überblick: Aufgaben, Anforderungen, Vorteile
Für diese Wohnanlage suchen wir noch Tutor*innen. Bewerbungen nehmen wir gerne entgegen unter residenceworker(at)stwwb.de.
Datenschutzerklärung für Serviceleistungen der Sozialberatung und Residenzeworker
Wir nehmen den Schutz Ihrer privaten Daten sehr ernst, d.h. wir behandeln die uns anvertrauten Daten entsprechend den geltenden Datenschutzbestimmungen streng vertraulich und gehen damit verantwortungsvoll um. Daher möchten wir Sie an dieser Stelle informieren, wie wir die Bestimmungen des Datenschutzes beim Studierendenwerk West:Brandenburg umsetzen und welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen der Sozialberatung verarbeiten.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Das Studierendenwerk West:Brandenburg, Babelsberger Straße 02, 14473 Potsdam (im Text als „wir“ bezeichnet), ist Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist unter der o.g. Anschrift beziehungsweise unter datenschutz@stwwb.de erreichbar.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Wir verarbeiten besondere personenbezogene Daten, die mit den Serviceleistungen der Sozialberatung, der Residenceworker und der psychosozialen Beratung in Zusammenhang stehen. Das können allgemeine Daten zu Ihrer Person (wie Namen, Anschrift, Kontaktdaten, Familienstand), Angaben zu Ihrer Biografie oder beruflichen Qualifikation sein oder andere Angaben, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrem Beratungsgesuch übermitteln.
Ihre besonderen personenbezogenen Daten verarbeiten wir nur zur Erfüllung der uns gemäß § 81 Abs. 3 Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG) übertragenen öffentlichen Aufgaben zur Gesundheitsvorsorge, zur Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich sowie zur allgemeinen Beratung und Information. Die Verarbeitung erfolgt auf folgenden gesetzlichen Grundlagen:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit e) DSGVO. Danach ist die Verarbeitung personenbezogener Daten durch öffentliche Stellen zulässig, wenn sie zur Erfüllung der in der Zuständigkeit des Verantwortlichen liegenden Aufgabe oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, erforderlich ist. Die Datenverarbeitung erfolgt ferner aufgrund Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) im Rahmen der Gesundheitsvorsorge bzw. der Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- und Sozialbereich oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO).
Sollten die Daten nach Abschluss des Verfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO können wir aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten Dokumente bis zu 10 Jahren speichern.
Um Sozialberatungen, Beratungungen durch Residenceworker und psychosoziale Beratungen per Videotelefonie durchzuführen, nutzen wir das Tool „Red Connect“. Dieses Tool ist ein Dienst der RED Medical Systems GmbH für Online-Meetings. Für Webinare und Videoveranstaltungen nutzen wir überdies das Tool „DFNconf". Dieses Tool ist wird über das Deutsche Forschungsnetz e. V. (DFN) zur Verfügung gestellt. Bei der Videoberatung werden zusätzlich neben den o.g. personenbezogenen Daten (Name, E-Mail) die IP-Adresse und Metadaten des Meetings (Termine, Ressourcen (Geräteinformationen), Zugangscode) verarbeitet. Bild- und Telefondaten sind optional. Audio- und Videoinhalte werden nur während des jeweiligen Online-Meetings verarbeitet. Datum, Uhrzeit und Dauer des der Videoberatung werden nicht von uns sondern nur bei Ihnen lokal gespeichert. Aufzeichnungen finden nicht statt, es sei denn Sie wurden vor Beginn der Videoberatung aktiv darauf hingewiesen und haben dem schriftlich zugestimmt.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nicht statt. Interne Stellen erhalten nur Zugriff auf Daten, für deren Verarbeitung sie zuständig sind oder im Rahmen ihrer Aufgaben. Im Übrigen werden personenbezogene Daten in unserem Auftrag auf Basis von Verträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet, die sicherstellen, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt. Eine Übermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist auch nicht beabsichtigt. Die für den Betrieb der Videoberatungstools eingesetzten technischen Dienstleister (RED Medical Systems GmbH und Deutsches Forschungsnetz e.V.) sind ebenfalls Empfänger von Daten. Mit diesen wurde ebenfalls ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Die Dienstleister tragen insbesondere Sorge dafür, dass alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Datensicherheit nach Art. 32 DSGVO eingehalten werden.
4. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden
• gemäß 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden und Gründe für Ihren Widerspruch vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
5. Erforderlichkeit des Bereitstellens personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, diese bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung Ihrer Daten für eine umfassende und auf Sie zugeschnittene psychosoziale Beratung erforderlich. Das heißt, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten für die Beratung bereitstellen, kann Ihr Servicegesuch nicht ordnungsgemäß bearbeitet werden.
6. Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Es findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO statt.