Herzlich Willkommen

Schön, dass Sie hier sind! Das Studierendenwerk West:Brandenburg begrüßt alle internationalen Studierenden in Potsdam, Wildau und Brandenburg an der Havel.

In Deutschland zu studieren ist spannend und kann zugleich Herausforderungen mit sich bringen. Wir möchten Ihnen deshalb das Ankommen erleichtern, damit Sie sich voll und ganz auf Ihr Studium konzentrieren können. Erfahren Sie hier, was das Studierendenwerk West:Brandenburg macht und mit welchen Angeboten wir Ihnen während Ihres Studiums zur Seite stehen.

Sie haben eine ganz konkrete Frage? Schauen Sie doch in unsere FAQs, vielleicht ist sie schon dabei!

FAQs Internationale Studierende

Unser Auftrag: ein Studium ohne Sorgen ermöglichen

Mit dem Studium gehen viele Fragen einher, die in Hörsälen und Seminarräumen keinen Platz finden. Das Studierendenwerk West:Brandenburg ist dafür da, diese zu beantworten:

  •   Wie finde ich eine günstige Unterkunft?
  •   Wie finanziere ich mein Studium?
  •   Wer hilft mir beim "Papierkram" und fängt mich auf, wenn ich Sorgen habe?
  •   Wo kann ich gesund und preiswert Mittag essen?

Das Studierendenwerk West:Brandenburg verfolgt das Prinzip der Solidarität: von Studierenden für Studierende. Aus diesem Grund ist im Semesterbeitrag ein Beitrag von 80 € für das Studierendenwerk enthalten.

Dieses Geld kommt durch unsere Angebote wieder Studierenden zugute, zum Beispiel durch faire Essenspreise in der Mensa, in Form von Finanzhilfen für Studierende in Not oder durch günstigen Wohnraum in den Wohnheimen. So unterstützen wir gezielt und bedarfsorientiert Studierende in dieser wichtigen Lebensphase.

Unser Angebot: natürlich auch für internationale Studierende!

Unsere Wohnheime für Studierende sind möbliert, günstig und befinden sich in Hochschulnähe. Sie können sich immer ein Semester im Voraus für einen Wohnheimplatz bewerben. Bitte beachten Sie die Vergaberichtlinie und häufig gestellte Fragen. Studierende privater Hochschulen können sich NICHT auf Wohnheimplätze bewerben.

Für unsere internationalen Programmstudierenden bieten wir in allen Wohnheimen ein vollständiges Bettzeug-Set an. Es besteht aus hochwertigen Materialien, ist angenehm weich und pflegeleicht, und setzt sich wie folgt zusammen:

  •   1 Kopfkissen (80x80 cm)
  •   1 Bettdecke (140x200 cm)
  •   2-teiliges Bettwäsche-Set in hellgrau
  •   1 Spannbettlaken (90x200 cm) in hellgrau

Die Ausstattung kann als Gesamt-Set für 85 € erworben werden. Bei Interesse können Sie sich bei Ihrer Sachbearbeiterin im Studierendenwerk oder Ihrem International Office melden.

In unseren Mensen und Cafeterien erwartet Sie ein gesundes, nachhaltiges und vielfältiges Essensangebot. Egal ob lokal oder international inspiriert, vegan/vegetarisch oder doch herzhaft - es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Unsere Speisen kennzeichnen wir mit Symbolen, z.B. für vegetarische und vegane Gerichte. Sie erfahren über die Symbole auch, ob Schwein, Rind, Geflügel oder Alkohol enthalten ist.

Damit die Mensa ein Ort für alle bleibt, bieten wir unsere Gerichte für Studierende zum kleinen Studipreis an. Und falls die Mittagspause mit Kommiliton*innen und Freund*innen ausfallen muss, gibt es das Essen natürlich auch zum Mitnehmen!

Ein Studium kostet Geld, und internationale Studierende suchen deshalb oft einen Nebenjob. In unserer Sozialberatung finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Jobben sowie Infos zu anderen Finanzierungsmöglichkeiten.

Das DSW hat für internationale Studierende alles Wichtige zum Thema Finanzierung im Studium in einem übersichtlichen Youtube-Video zusammengefasst: "Tipps für internationale Studierende – Wie finanziere ich mein Studium in Deutschland?"

Sie wollen gleich loslegen? Auf unserer studentischen Jobvermittlung finden Sie passende Nebenjobs, mit etwas Glück auch für englischsprachige Studierende!

Zum Jobportal

Studieren ist nicht immer leicht, das wissen wir auch. Egal ob private Probleme oder Sorgen im Studium - mit unseren Beratungsangeboten sind wir für Sie da.

  • In unserer Psychosozialen Beratungsstelle beraten wir Sie bei Schwierigkeiten im Studium und persönlichen Problemen.
  • Unsere Sozialberaterinnen haben Informationen für internationale Studierende und unterstützen Sie bei Fragen rund um die Studienorganisation und Studienfinanzierung, ein Studium mit Kind sowie ein Studium mit Behinderung. Wir bieten außerdem Hilfe in finanziellen Notlagen an.

Wir beraten Sie kostenlos, anonym und vertraulich auf Englisch oder auf Deutsch, per Video, per Telefon und persönlich vor Ort!

Auf der Seite der Abteilung Beratung und Soziales finden Sie weitere hilfreiche Informationen. Sie können aber auch direkt Kontakt aufnehmen.

Kontakt zur Psychosozialen Beratungsstelle aufnehmen

Kontakt zur Sozialberatung aufnehmen

 


Wussten Sie schon, dass...

... es in den Wohnheimen spezielle Tutor*innen gibt, die bei Fragen helfen und das Einleben erleichtern? Gemeinsam mit dem Residence Worker unterstützen sie das gute Zusammenleben und das Gemeinschaftsgefühl im Wohnheim.

... in unseren Wohnheimen sehr viele internationale Studierende wohnen? Eine tolle Möglichkeit, sich mit Freund*innen aus aller Welt zu vernetzen!

... wir uns konstant bemühen, neue Wohnheimplätze zu schaffen? Bis 2028 wollen wir mehr als 800 neue Wohnheimplätze schaffen, darunter mehr als 400 in Golm.

... internationale Studierende in bestimmten Fällen auch BAföG beziehen können? Lassen Sie sich in unserem Amt für Ausbildungsförderung über Ihre individuelle Situation beraten.

... es jeden Mittwoch beim Veggie Wednesday kein Fleisch in unseren Mensen gibt? So wollen wir eine vegetarische und vegane Ernährung fördern, die gut für die Gesundheit und nachhaltig für unser Klima und unseren Planeten ist.

... das Studierendenwerk kulturelle Veranstaltungen finanziell fördert? Auch internationale Studierende können sich dafür bewerben. Wichtig ist, dass die Veranstaltung "von Studierenden für Studierende" ist. Wir beantworten gerne Ihre Fragen dazu!

... wir eine Strategie für Internationalisierung haben? Mit Hilfe der Strategie möchten wir gezielter auf die Bedürfnisse unserer internationalen Studierenden eingehen!

Weitere hilfreiche Links und Kontakte

Vielleicht hatten Sie schon Kontakt zum International Office Ihrer Hochschule - falls nicht, lohnt sich ein Besuch! Die International Offices beantworten Fragen von internationalen Studierenden und beraten auch zum Studium im Ausland.

Für das Studium nach Deutschland gezogen? Der Film vom International Office der Universität Potsdam zeigt Ihnen, wie Sie gut ankommen.

Damit das Studium erfolgreich gelingt ist eine Sache besonders wichtig: Freund*innen kennenlernen!

Sie helfen beim Einleben und Entdecken der neuen Stadt, bei der Vorbereitung auf die Prüfungen, und auch wenn man mal Heimweh hat. Mit Freund*innen wird Ihre Zeit in Potsdam, Wildau und Brandenburg an der Havel zu einer schönen und unvergesslichen Erfahrung.

Oft bieten die Hochschulen Buddy-Programme an, um leichter neue Freund*innen kennenzulernen.

Buddy-Programm der Universität Potsdam

FHP Buddy-Programm der Fachhochschule Potsdam

Buddy-Programm der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Buddy-Programm der Technischen Hochschule Wildau

Erasmus Student Network Potsdam e.V.

Sie wollen sich erstmal einen Überblick verschaffen? Es gibt zahlreiche Webseiten, die zum Hochschulsystem und zum Studium in Deutschland informieren.

Für Studierende in Brandenburg empfehlen wir insbesondere die folgende Seite:

"Studieren in Brandenburg".

A-Z- Wegweiser des Deutschen Studierendenwerks (DSW) für Ihr Studium in Deutschland (DE | EN)

Unabhängige Informationsplattform rund ums Studium in Deutschland (DE | EN | FR | ES | PT| PL | ALB )

Wegweiser des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für Ihr Studium in Deutschland (DE | EN)

Die Seite des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) erklärt, wie das deutsche Hochschulsystem aufgebaut ist (DE | EN)