Hier finden Sie unsere FAQs zu den Themen Internationales und Kultur. Finden Sie Ihre Frage hier nicht beantwortet? Dann können Sie sich gerne an uns wenden, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Internationale Studierende interessieren sich oft für die Themen Wohnen, Jobben und Finanzierung. Die häufigsten Fragen zu diesen Themen und die passenden Antworten finden Sie auf den entsprechenden Seiten:
Erfahren Sie, wie Sie eine Aufenthaltserlaubnis bekommen auf der Seite des Deutschen Studierendenwerks (DE). NEU: Wenn Sie Ihr Studium vorzeitig beenden, müssen Sie dies der Ausländerbehörde innerhalb von zwei Wochen ab Kenntnis mitteilen.
Auf Visaguide.world (EN) sind alle Informationen zur Aufenthaltserlaubnis in Deutschland auf Englisch zusammengetragen.
Ja, zur Immatrikulation und für Ihre Aufenthaltserlaubnis benötigen Sie eine gültige Bescheinigung einer Krankenversicherung.
Mit VELA können Sie einfach für die Zeit Ihres Studiums in Deutschland eine Reisekrankenversicherung abschließen.
VELA Reisekrankenversicherung (DE | EN)
Kommen Sie aus einem EU/EWR-Land? Wenn Sie in Ihrem Heimatland gesetzlich krankenversichert sind, so kann Ihr Versicherungsschutz in Deutschland ggf. von einer gesetzlichen Krankenkasse anerkannt werden.
Sie wollen mehr über das Gesundheitssystem in Deutschland wissen?
Illustriertes Gesundheitswörterbuch (DE | EN)
Erfahren Sie mehr zu Krankenversicherungen in Deutschland auf der Seite des Deutschen Studentenwerks (DSW).
Auf germany-visa.de (DE | EN) und studieren-in-deutschland-org (DE | EN | FR | ES | PT| PL | ALB) erfahren Sie ebenfalls Wissenswertes zu Krankenversicherungen in Deutschland.
Für Studierende bieten die meisten Banken ein kostenloses Girokonto an. Zur Eröffnung sollten Sie einen Pass (mit Visum) und eine Meldebescheinigung der Stadt mitbringen.
Lesen Sie hierzu die Informationen auf der Seite unserer Jobvermittlung.
Informationen zum Arztbesuch in Potsdam wurden auf Englisch vom Welcome Center der Universität Potsdam zusammengestellt.
Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um Ihre Gesundheit in Deutschland:
Gesundheitswörterbuch (DE | EN)