Die Hochschulgastronomie des Studentenwerks produziert bis zu 6.500 Mahlzeiten täglich. Im Juni 2023 wurden Studierende und Mitarbeitende befragt, ob es ihnen schmeckt und ob Angebot und Abwechslung in Mensa und Cafeteria ihren Wünschen entsprechen. Im Fokus standen dabei die Qualität der Bereiche Service, Angebot und Räumlichkeiten der gastronomischen Einrichtungen in Potsdam, Wildau und Brandenburg an der Havel.
Insgesamt wurden die anonymen Antworten von 4.536 Proband*innen ausgewertet, davon waren 80% der Befragten Studierende und 19% Mitarbeitende der Hochschulen. Die Umfrage konnte auf Deutsch oder Englisch durchgeführt werden.
Unter den Befragten gaben 26% an, sich vegan oder vegetarisch zu ernähren, 30% bezeichneten sich als Fleischliebhaber*innen und 42% als Flexitarier*innen. Der Anteil von Vegetarier*innen und Veganer*innen ist unter den Studierenden etwas größer als unter den Mitarbeitenden. Dabei nehmen die Anteile der fleischlosen Ernährungstypen mit zunehmendem Alter ab.
Zufriedenheit mit dem Angebot, Service und den Räumlichkeiten
Insgesamt ist die Zufriedenheit mit dem Angebot gut. Hinsichtlich des Angebots besteht aus Sicht der Umfrageteilnehmer*innen Verbesserungspotential in der Zusammenstellung der Speisen, in der Vielfalt der Speisenauswahl, bei der Größe der Portionen sowie dem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ein hohes Niveau im Bereich Zufriedenheit mit dem Service erreichen alle gastronomischen Einrichtungen des Studentenwerks Potsdam. Aus Sicht der Befragten können die Öffnungszeiten optimiert werden.
Alle Einrichtungen haben in der Rubrik Räumlichkeiten eine gute Bewertung erzielt. Die Teilnehmenden wünschen sich mehr Sitzplätze für größere Gruppen sowie Arbeitsplätze.
Ernährungsgewohnheiten
Mit 42% bilden die Flexitarier*innen den größten Anteil an allen Befragten. Eine vegan-vegetarische Ernährung ist für die allermeisten ausschließlich oder teilweise die bevorzugte Ernährungsweise. Das entspricht in etwa dem aktuellen Angebot in den Mensen (65 % vegan-vegetarische Auswahl, 35 % Fisch- und Fleischgerichte).
Nutzung der hochschulgastronomischen Einrichtungen
Etwa die Hälfte (53%) aller Befragten sind Stammgäste der Mensen des Studentenwerks Potsdam. Weitere 44% sind dort sporadische Gäste. Der Anteil der Stammgäste ist unter Studierenden insgesamt höher als unter den Mitarbeitenden. Für sporadische Gäste sind wenig Präsenzzeiten an der Hochschule, Zeitmangel und fehlende Passung des Angebots zu Ernährungsgewohnheiten die Hauptgründe für ihre seltene Nutzung der Mensen. Für Nichtnutzer*innen spielen darüber hinaus das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Bevorzugung von Selbstversorgung eine Rolle.
Fazit
Die Zufriedenheit mit den Mensen & Cafeterien liegt insgesamt auf einem hohen Niveau. Die Bewertungen der einzelnen Einrichtungen unterscheiden sich dabei kaum. Nicht zuletzt lieferten die Umfrageergebnisse individuelle Impulse für jede einzelne der hochschulgastronomischen Einrichtungen.
Vielen Dank an alle Studierenden und Mitarbeitenden für die Teilnahme und das wertvolle Feedback. Herzlichen Glückwunsch an alle, die sich im Rahmen der Umfrage über einen Mensagutschein freuen konnten.